• Weiterbildungsangebote
  • Systemische Therapie (3 Jahre)
Dreijährige Weiterbildung Systemische Therapie nach den Rahmenrichtlinien der SG (1000 Stunden)

An wen richtet sich die Weiterbildung?
Mit diesem Angebot sprechen wir Personen an, die in
psychosozialen, psychiatrischen und beratenden Einrichtungen tätig sind.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Ein abgeschlossenes Studium in einem psychosozialen Beruf
  • Zwei Jahre Praxis (Ausnahmen sind möglich)
  • Ein berufliches Arbeitsfeld, in dem systemorientiert gearbeitet werden kann

Weiterbildungsstruktur

1. Jahr - Grundkurs 230 Stunden
2. Jahr - Aufbaukurs 220 Stunden
3. Jahr - Abschlusskurs 250 Stunden
   
Selbstorganisierte Studiengruppenarbeit in 3 Jahren Reflexion, Vertiefung, Übungen 100 Stunden
Eigene Beratungs- und/oder Therapiestunden während der dreijährigen Weiterbildung 200 Stunden
   
Gesamtumfang: 1000 Stunden

Weiterbildungsinhalte nach den Richtlinien der SG
(Inhalte von der SG formuliert)

  • Wissenschaftstheoretische und epistemologische Positionen, die für die Entwicklung der systemischen Therapie relevant waren und sind
  • Systemdiagnostische Modelle für die Beschreibung, Erklärung kommunikativer Muster und Beziehungsstrukturen
  • Intra- und interindividuelle Verarbeitungsformen lebensgeschichtlicher, affektiver und kognitiver Beziehungserfahrungen
  • Therapeutische Haltungen und tragfähige Kontaktgestaltung in der therapeutischen Kooperation mit Klienten
  • Anerkennung, Förderung und Würdigung der besonderen Ressourcen und der Einzigartigkeit von Klientinnen, Klienten und Klientensystemen
  • Methodik für die Gesprächsgestaltung, Settingwahl, Interventionsformen und die Nutzung des therapeutischen Teams
  • Spezielle Vorgehensweisen in Krisen- und Belastungssituationen (Trennung, Scheidung, Verluste, Krankheit, Behinderung, Suchtverhalten, Suizid, Tod)
  • Systemische Konzepte und Vorgehensweisen bei der Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und körperlicher Krisen
  • Berücksichtigung des sozialen und institutionellen Kontextes der therapeutisch-beraterischen Arbeit und die Förderung der Kooperation mit Helferinnen, Helfern und Helfersystemen
  • Supervision
  • Selbsterfahrung

Für den Abschlusskurs der Dreijährigen Weiterbildung laden wir zu jedem Blockseminar namhafte Gastlehrtherapeuten des deutschsprachigen Raumes zu spezifischen Themen entsprechend des Curriculums für zwei Tage ein.

Abschluss
Während der einzelnen Kursjahre der Weiterbildung führen wir mit Ihnen Reflexionsgespräche. Pro Kursjahr erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Nach Abschluss aller drei Weiterbildungsjahre stellen wir eine  Teilnahmebescheinigung aus, wenn alle Bedingungen des Abschlusses erfüllt sind (vollständig absolvierte Kurse, Dokumentation von 4 Prozessen, Nachweis der Arbeit in Studiengruppen, eigene Beratungs-/Therapiestunden, erfolgreiche
Reflexionsgespräche).

Sie können das Abschlusszertifikat "Systemische Therapeutin" (SIM)/ "Systemischer Therapeut" (SIM) beantragen.

Ein Weiterbildungsvertrag wird mit Ihnen für jedes Jahr einzeln abgeschlossen. Die Bezahlung erfolgt jeweils nur für ein Jahr. Nach jedem Weiterbildungsjahr können Sie die Weiterbildung unterbrechen oder beenden. Die Teilnahmebescheinigung berechtigt Sie zur Fortsetzung der Weiterbildung mit dem nächsten Kurs im Anschluss oder zu einem späteren Zeitpunkt im SIM (maximale Weiterbildungsdauer: 5 Jahre).

Anmeldung, Weiterbildungsunterlagen, Seminarorte
Sie können sich für jedes Kursjahr einzeln mit dem jeweiligen Anmeldeformular anmelden. Wir benachrichtigen Sie über die Platzvergabe innerhalb einer Woche. Dem Anmeldeformular mit Passbild für den Grundkurs fügen Sie bitte bei:

  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • Kopien der bisherigen Berufsabschlüsse und Weiterbildungen

Das Anmeldeformular erhalten Sie in der Geschäftsstelle. Es ist auch im Internet abrufbar. Alle Seminare des Grundkurses, des Aufbaukurses und des  Abschlusskurses finden im Institut statt. Das Selbsterfahrungsseminar findet im Seminarhaus Renz statt.