• Weiterbildungsangebote
  • Systemische Therapie (1 Jahr)
Einjährige Aufbauweiterbildung Systemische Therapie nach den Rahmenrichtlinien der SG (400 Stunden)

Die Aufbauweiterbildung richtet sich an zertifizierte Systemische Beraterinnen und Berater.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in einer humanwissenschaftlichen Disziplin (Ausnahme möglich)
  • Nachweis des Abschlusses einer Weiterbildung in Systemischer Beratung
  • Ein berufliches Arbeitsfeld, in dem Systemische Beratung/Therapie möglich ist und stattfindet

Umfang und Struktur - 250 Lehrstunden

  • 150 UE: Spezifische Themen Systemischer Therapie
  • 50 UE: Gruppensupervision
  • 50 UE: 5 Tage Selbsterfahrung
  • 50 Stunden Studiengruppenarbeit
  • 100 Stunden eigene Beratungs- und/oder Therapiestunden

Anmeldung, Weiterbildungsunterlagen
Sie können sich mit dem Anmeldeformular anmelden. Wir benachrichtigen Sie über die Platzvergabe innerhalb einer Woche. Die Weiterbildung beginnt jeweils im Januar und endet im Januar des Folgejahres.

Dem Anmeldeformular mit Passbild fügen Sie bitte bei:

  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • die Kopie des H-, FH-Abschlusses und der Teilnahmebescheinigung an der Weiterbildung Systemische Beratung

Das Anmeldeformular erhalten Sie in der Geschäftsstelle. Es ist auch im Internet abrufbar.

Inhalte der Aufbauweiterbildung Systemische Therapie nach den Rahmenrichtlinien der SG

  • Systemische Therapie im Kontext von "Störungsbildern" - das "störungsspezifische" Wissen
  • Krisen, Krisenintervention, Verluste, Trauerprozesse
  • Suchtverhalten, Missbrauchsverhalten
  • Traumatisches Erleben - Belastende Ereignisse
  • Spezifische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Paartherapie
  • Supervision aktueller Beratungen/Therapien
  • Selbsterfahrung: Die Entwicklung des eigenen therapeutischen Stils

Abschluss
Teilnahmebescheinigung, Zertifikat "Systemische Therapeutin"/ "Systemischer Therapeut" (SIM).

Die Zertifizierung durch die Systemische Gesellschaft kann beantragt werden.

Zu den spezifischen Themen der Aufbauweiterbildung laden wir namhafte Gastlehrtherapeutinnen und Gastlehrtherapeuten des deutschsprachigen Raumes für jeweils zwei Tage ein. Zugesagt haben bereits:

  • Dr. Reinhold Bartl, Innsbruck
  • Ulrike-Luise Eckhardt, Berlin
  • Dr. Thomas Hegemann, istob München
  • Brigitte Heyden, NIS Hannover
  • Prof. Dr. Margret Gröne, NIS Hannover
  • Dr. Jerzy Jakubowski, Saarbrücken
  • Dr. Rudolf Klein, Merzig
  • Dr. Cornelia Oestereich, NIS Hannover, 1. Vorsitzende der SG
  • Wibke Paetzold, Hamburg
  • Prof. Dr. Ursula Pfäfflin, sofi Dresden
  • Clemens Schmid-Isringhausen, Bühl
  • Prof. Dr. Ruthard Stachowske, Lüneburg