• Weiterbildungsangebote
  • Systemische Beratung (2 Jahre)
Zweijährige Weiterbildung Systemische Beratung nach den Rahmenrichtlinien der SG (600 Stunden)

Systemische Beratung etabliert sich in unterschiedlichen Kontexten zunehmend als eigenständiges Arbeitsfeld mit hilfreichen Angeboten zu den unterschiedlichsten Anliegen von Klienten. Die Inhalte, Methoden und Techniken des systemischen Ansatzes zielen auf die Förderung von Fähigkeiten und Ressourcen und auf die Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten der Klienten auf der Basis der Kooperationspartnerschaft und der gegenseitigen respektvollen Würdigung.

An wen richtet sich die Weiterbildung?
Sie richtet sich an MedizinerInnen, PsychologInnen, SozialpädagogInnen,
PädagogInnen, ErzieherInnen, Fachkräfte für soziale Arbeit, AltenpflegerInnen, MitarbeiterInnen in Ämtern, in sozialen Diensten, bei Freien Trägern, in  Personalabteilungen, im kirchlichen Dienst, LogopädInnen, PhysiotherapeutInnen, BeraterInnen und an alle, die sich für den systemischen Ansatz interessieren.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium an einer Fachschule, einer Fachhochschule, Hochschule oder Universität in einem psychosozialen Beruf (Ausnahmen sind möglich)
  • Ein berufliches Arbeitsfeld, in dem systemorientiertes Arbeiten möglich ist (Ausnahmen sind möglich)

Weiterbildungsstruktur

1. Jahr - Grundkurs 230 Stunden
2. Jahr - Aufbaukurs 220 Stunden
Dokumentierte eigene Beratungstätigkeit 100 Stunden
Studiengruppenarbeit ohne Lehrtherapeut 50 Stunden
   
Gesamtumfang 600 Stunden

Weiterbildungsinhalte nach den Richtlinien der SG
(Inhalte von der SG formuliert)

  • Historische Grundlagen des systemischen Ansatzes
  • Systemisch-konstruktivistische Grundlagen in der Beratungsarbeit
  • Lösungs- und Ressourcenorientierung
  • Kontextanalyse und Kontextsensibilität
  • Auftragsklärung und Contrakting Prozessorientierung
  • Systemische Gesprächsführung/ Fragetechniken
  • Interventionsmöglichkeiten
  • Umgang mit kreativen, darstellenden Methoden
  • Analyse und Dynamik von Institutionen
  • Rollen, Umgang mit Leitbildern, Mythen, Tabus Systemisches Institut Mittelsachsen
  • Umgang mit Krisen
  • Komplexe Helfersysteme im intra- und interinstitutionellen Kontext, interinstitutionelle Kooperation, Qualitätsentwicklung
  • Resonanzphänomene, verbale, nonverbale Kopplung in Systemen
  • Entwicklung der eigenen professionellen Persönlichkeit/berufsfeldbezogene Selbstreflexion, "Karriereplanung"

Abschluss
Wir stellen Ihnen für jedes Jahr eine Teilnahmebescheinigung aus.

Sie können das Zertifikat "Systemische Beraterin" (SIM)/"Systemischer Berater" (SIM) beantragen.

Sie können die Zertifizierung durch die SG über das SIM bei der SG beantragen.
Nach dem Grundkurs können Sie die Weiterbildung unterbrechen oder beenden. Ein Weiterbildungsvertrag wird mit Ihnen für jedes Jahr einzeln abgeschlossen. Die Bezahlung erfolgt für jedes Jahr einzeln. Die Teilnahmebescheinigung berechtigt Sie zur Fortsetzung der Weiterbildung mit dem Abschlusskurs Systemische Therapie.

Anmeldung, Weiterbildungsunterlagen
Sie melden sich mit dem Anmeldeformular des Grundkurses bei uns an. Wir benachrichtigen Sie über die Platzvergabe in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldeunterlagen innerhalb einer Woche.

Dem Anmeldeformular mit Passbild für den Grundkurs fügen Sie bitte bei:

  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • Kopien der bisherigen Berufsabschlüsse und Weiterbildungen

Das Anmeldeformular erhalten Sie in der Geschäftsstelle. Es ist auch im Internet abrufbar.