• Weiterbildungsangebote
  • Tagesseminare Systemische Pädagogik
Tagesseminare Systemische Pädagogik (1 Tag - 10 Unterrichtsstunden)

Die Tagesseminare bieten LehrerInnen, PädagogInnen, SozilapädagogInnen,  ErzieherInnen Gelegenheit, gemeinsam mit unseren Dozentinnen und Dozenten die systemischen Konzepte im pädagogischen Alltag von Schulen, Kindertagesstätten, Horten und Heimen zu erproben.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Pädagogischer Hochschul-, Fachhochschul- oder Fachschulabschluss
  • eine Tätigkeit, in welcher Sie systemisches Denken und Handeln zur Anwendung bringen können

Veranstaltungsorte
Institut oder in Ihrer Einrichtung

Umfang, Struktur, Abschluss
10 Einzeltage, das Angebot findet in den Schulferien des Landes Sachsen statt. Jeder Tag ist einzeln buchbar. Teilnahmebescheinigung pro Tag

Bei Teilnahme an 10 Tagen: Zertifikat des SIM
Das Zertifikat berechtigt Sie zur Fortsetzung der Weiterbildung im Rahmen der Einjährigen Weiterbildung an unserem Institut.

Anmeldung
Sie können sich bis 14 Tage vor dem jeweiligen Seminartag in der Geschäftsstelle des SIM anmelden.

Inhalte der Tagesseminare

  • 1. Tag: Menschenbild
    Menschen als lebende autonome Systeme; Haltungen: Würdigung,  Allparteilichkeit, Neutralität, Neugier, Humor, Kontextbezogenheit - Systemische Haltungen und ihre Vorteile für die Unterrichtsgestaltung
  • 2. Tag: Systemische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern
    Der Unterschied zum Alltagsgespräch - Vorteile für die Beziehungsgestaltung
  • 3. Tag: Kontext und Kontextanalyse
    Kindertagesstätte, Schule.Elternhaus, soziales Umfeld - Wie viel Wissen ist hilfreich?
  • 4. Tag: "Stammbaum" der Familie
    Schlüssel zum Verständnis für Verhalten von Kindern, Jugendlichen, Eltern
  • 5. Tag: Von Kindern und Jugendliche lernen
    Besonderheiten derBeziehungsgestaltung in unterschiedlichen Lebensaltern
  • 6. Tag: Neugierig aufs Großwerden
    Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen an Eltern,  ErzieherInnen und Lehrer durch außergewöhnliche Verhaltensweisen wie Schulverweigerung, Rückzugsverhalten, aggressives selbst- und fremdverletzendes Verhalten, Entwicklung von Symptomen
  • 7. Tag: Lösungsorientierung
    Eigene Stärken und Fähigkeiten entdecken und nutzen - Systemisches Selbstmanagement im professionellen Kontext
  • 8. Tag: Schriftliche Äußerungen
    Beurteilungen, Bildungsempfehlungen, Sozialberichte - Das Wie des systemischen Ansatzes im pädagogischen Alltag
  • 9. Tag: Präsenz
    Möglichkeiten der Psychohygiene für dieTeilnehmerinnen und Teilnehmer
  • 10. Tag: Zusammenwirken der Helfersysteme
    Was ist hilfreich für wen? Welche Folgen hat welches Handeln für wen?