• Institut
  • Mitteilung über die Institutsgründung

Systemisches Institut Mittelsachsen - Institut für systemische Therapie, Beratung und Supervision mit Sitz in Ostrau/Jahna wurde am Donnerstag, dem 10. Juni 2010, gegründet.

Der Zweck des Vereins ist die Förderung systemischer Theorie und Praxis. Der Verein bietet doe Möglichkeit, den systemischen Ansatz für andere öffentliche Bereiche zu erschließen, z. B. öffentliche Bildung, Pädagogik, Kunst und Kultur, öffentliche Gesundheitspflege, öffentliche Rechtspflege, öffentliche Jugendarbeit, Psychotherapie (aus der Satzung).

Die Gründungsmitglieder sind Systemische Berater/Therapeuten und Interessierte aus ganz Sachsen, die vom systemischen Denken begeistert sind und systemische Haltungen und Methoden einer breiten Allgemeinheit zugänglich machen möchten. Dabei sind Fachöffentlichkeit sowie allgemeine Öffentlichkeit in gleicher Weise angesprochen, denn systemische Methoden können für beide Zielgruppen außerordentlich zieldienlich und ressourcenfördernd sein.

Überall dort, wo Menschen mit Menschen arbeiten, können systemische "Werkzeuge" und Lösungsansätze hilfreiche Unterstützung leisten. Besonders positive Erfahrungen zeigen sich im Bereich der Pädagogik, der Jugendarbeit, der Psychotherapie und der Beratung. Aber auch wissenschaftlich orientierte Unternehmen können von den Methoden profitieren, nicht zuletzt deshalb, weil sich der systemische Ansatz an den Bedürfnissen der Menschen orientiert und wertschätzend mit ihren Ressourcen arbeitet.

Systemische Therapie, oder manchem aus den Anfängen besser geläufig als Familientherapie, blickt auf eine über 50-jährige Entwicklungsgeschichte zurück. Sie wurde bereits 2008 als wissenschaftliches psychotherapeutisches Verfahren in Deutschland anerkannt und in ihrer Wirksamkeit und Nachhaltigkeit als außerordentlich erfolgreich beurteilt.

Der systemische Ansatz betrachtet nicht allein das Individuum, sondern dessen gesamte unmittelbare Arbeitswelt. Er orientiert sich an den Stärken und Kompetenzen des jeweiligen zu beratenden sozialen Systems. Diese Systeme können die Familie, das Team, eine Gruppe oder ein Unternehmen sein. Die Menschen stehen innerhalb dieser Systeme miteinander in Beziehung und beeinflussen sich in ihrem Verhalten untereinander.

Die Bewegungen in einem solchen lebenden System sind mit einem Mobile vergleichbar. Kommt es an einer Stelle zu einer Veränderung, bewegen sich oft alle verbundenen Teile ebenfalls. Ziel der systemischen Arbeit ist es, Menschen, deren "Mobile" aus dem Gleichgewicht geraten ist, auf dem Weg zu einer neuen Balance zu begleiten und nicht nur partiell zu reparieren. Menschen können dadurch neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten.

Das Systemische Institut Mittelsachsen versteht sich als interdisziplinärer Zusammenschluss von Systemischen Beratern und Therapeuten und Interessierten. Es bietet Weiterbildung, Vernetzung und Fachinformationen an. Darüber hinaus ist Systemische Beratung für Einzelne, Familien, Teams und Unternehmen möglich.